Dinosaurier
  Dilophosaurus
 

Dilophosaurus Lebensbild von Dilophosaurus Zeitraum Unterer Jura 200 bis 191 Mio. Jahre Fossilfundorte Arizona, (USA) China Systematik Dinosaurier (Dinosauria) Echsenbeckendinosaurier (Saurischia) Theropoda Neotheropoda Dilophosauridae Wissenschaftlicher Name Dilophosaurus Welles, 1954 Art Dilophosaurus wetherilli Dilophosaurus sinensis ? Dilophosaurus breedorum Dilophosaurus (gr. „Echse mit zwei Kämmen“) war eine Gattung theropoder Dinosaurier aus dem frühen Jura mit zwei auffälligen knöchernen Kämmen auf dem Schädel.Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Entdeckung 2 Beschreibung 3 Systematik 4 Weblinks Entdeckung [Bearbeiten] 1942 führte ein Diné-Indianer namens J. Williams in Arizona ein Forscherteam zu der ersten Fundstätte der versteinerten Knochen dieser Raubsauriergattung. Bei diesen Fossilien handelte es sich um Überreste eines Dilophosaurus wetherilli, der berühmtesten Art der Gattung Dilophosaurus. Bis heute sind noch zwei Arten hinzugekommen, D. breedorum sowie D. sinensis. Beim Dilophosaurus sinensis könnte es sich allerdings auch um eine völlig andere Gattung handeln, da er im Bezug auf seine größeren Schädelfenster oder die wesentlich stabileren Zähne dem Dilophosaurus wetherilli nicht besonders glich. Auch wurden in letzter Zeit Fossilien von noch nicht benannten Dinosauriern entdeckt, welche zwar ähnliche Kämme aufwiesen, jedoch sehr wahrscheinlich nicht zu den Dilophosauridae gehörten. 1993 wurde der in China entdeckte Dilophosauride von Hu beschrieben. Zum ersten mal beschrieben wurde die Gattung Dilophosaurus aber bereits 1954 durch ihren Entdecker Welles. Fußabdrücke, die Dilophosaurus zugeschrieben sind, wurden auch in Norditalien entdeckt. Beschreibung [Bearbeiten] Dilophosaurus sinensis, Skelettrekonstruktion Als einer der größten Vertreter der Dilophosauridae war Dilophosaurus dennoch, wie seine Verwandten, leicht gebaut. Bei der Länge von durchschnittlichen sechs Metern wog er wahrscheinlich gerade mal 500 Kilogramm. Sein Hals war lang und schlank, sehr ähnlich dem des triassischen Coelophysis. Auch der mit große Schädelfenstern versehene Kopf war leichtgewichtig. Außerdem war der Oberkiefer vorne seltsam geknickt. Dieses Merkmal wiesen von den restlichen Theropoden nur einige Coelophysoiden sowie die Spinosaurier auf. Durch seinen leichten Körper und die langen Hintergliedmassen war er vermutlich ein schnelles, wendiges Raubtier, welches seine Beute möglicherweise im Sprint erjagte. Seine Zähne jedoch schienen überhaupt nicht für die Jagd nach großen Beutetieren geeignet gewesen zu sein. Sie waren schmal und stiftartig, wären nach der Meinung einiger Wissenschaftler bei einem Biss in einen Knochen sofort zersplittert. Die Theorie, dass sich Dilophosaurus von Aas ernährte erübrigt sich damit von selbst. Nun ist es sehr wahrscheinlich, dass er sein Opfer mithilfe der Klauen an den Hinter- und Vorderbeinen erlegte. Das Auffälligste an ihm waren aber wohl die beiden Knochenkämme auf seinem Kopf. Da sie für eine Waffe viel zu porös und zu dünn waren, wäre es möglich, dass sie prächtig gefärbt waren und bei der Balz eine Rolle spielten, also sogenannte geschlechtsspezifische Merkmale der Männchen waren. In diesem Fall könnten sie beim Imponiergehabe gegenüber den Rivalen oder bei der Brautwerbung eine Rolle gespielt haben. Für diese Theorie spricht auch die Tatsache, dass einige der gefundenen Individuen keine Kämme aufweisen. Systematik [Bearbeiten] Der Dilophosaurus ist namensgebendes sowie bekanntestes Mitglied der Familie Dilophosauridae innerhalb der Neotheropoda. Früher wurde Dilophosaurus oft als Bindeglied zwischen den Ceratosauriern und den Coelurosauriern dargestellt. Es steht aber schon lange fest, dass die noch relativ primitiven Dilophosauriden keinerlei nähere Verbindung zu den Coelurosauriern hatten. Mittlerweile sieht man auch die Coelophysoiden nicht mehr als Verwandte der Dilophosauriden, sondern die Averostra-Vertreter (Ceratosaurier und Tetanuren). Auch Cryolophosaurus gilt heute als großer Dilophosauride. Weblinks [Bearbeiten] Dilophosaurus! A Narrated Exhibition Ausführliche Darstellung von Dilophosaurus mit Originalaudiokommentaren des Entdeckers Sam Welles (auf Englisch) Kategorien: Theropoda | Theropoden
 
  Heute waren schon 12487 Besucher (22219 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden