
Baryonyx („schwere Kralle“) war eine Gattung von theropoden Dinosaurier aus der Unteren Kreide Englands.
Besondere Merkmale von Baryonyx sind seine große Sichelkralle an jeder Hand sowie sein krokodilartig flacher Kopf und die schmale Schnauze, in der etwa doppelt so viele Zähne saßen, wie bei den meisten anderen großen Theropoden. Wozu die Krallen dienten, ist noch umstritten: Einige Forscher meinen, er riss damit Kadaver auf, andere denken, er benutzte sie um damit Fische zu fangen. Aufgrund seines Körperbaus und der in seiner Magengegend gefundenen Fischschuppen, scheint es allerdings wahrscheinlicher, dass die langen Krallen beim Fischfang gebraucht wurden, ähnlich wie Grizzlybären beim Lachsfang ihre Pranken mit den langen Krallen gebrauchen. Auch dürfte eine Spezialisierung auf Kadaver großer Tiere extrem unwahrscheinlich gewesen sein, da kaum jemals genug Kadaver vorhanden gewesen sein dürften, um eine ganze Population dieser Tiere zu ernähren, besonders wenn noch Konkurrenz zu anderen Raubtieren bestand. Da die vergrößerten Klauen auch keine innere Schneidekante besaßen, sondern im Querschnitt oval waren, ist es zudem auch als fragwürdig zu erachten, ob er damit überhaupt in der Lage gewesen wäre, Kadaver großer Tiere aufzureißen. Die ungewöhnlichste Theorie stammt von Thomas R. Diehl. Er meint, dass sich Baryonyx am Gewässerboden untergetaucht mit seinen Krallen unauffällig (da ohne große Schwimmbewegungen) fortbewegte und sich so an seine Beute anschlich.
Literatur [Bearbeiten]
A. J. Charig, A.C. Milner: Baryonyx, a remarkable new theropod dinosaur. Nature 324, 1986; Seiten 359–361.
A. J. Charig, A.C. Milner: Baryonyx walkeri, a fish-eating dinosaur from the Wealden of Surray. Bulletin of the Natural History Museum, London, Geology Series 53, 1987; Seiten 11–70.
Weblinks [Bearbeiten]
Datenblatt zum Baryonyx bei Dinosaurier-Web.de
Modell eines toten Baryonyx vor einer möglichen Einbettung im Sediment
Kategorien: Theropoda | Theropoden
|